-
Behandlungsbereiche
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Anästhesie- und Intensivmedizin
- Dialyse
- Geburtshilfe
- Gefäßchirurgie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Neurochirugie
- Hämatologie und Onkologie
- Radiologie- und Nuklearmedizin
- Therapiezentrum Nord
- Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
- Urologie
- Zentrale Notaufnahme
- Zentrales Patientenmanagement
- Pflege
- Anfahrt
- Ansprechpartner*innen
- Wir bauen Zukunft
Klinik Husum - Altersmedizinisches Zentrum
Den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden
Mit der kontinuierlich steigenden Lebenserwartung nehmen auch die für das höhere Alter typischen Gebrechen und Erkrankungen zu. Die Komplexität in der Behandlung wird oft dadurch erschwert, dass der ältere Mensch häufig noch chronische Begleiterkrankungen eines oder mehrerer Organsysteme mitbringt. Aus diesem Grund ist es für die Patient*innen ein großer Vorteil in einem speziell auf Altersmedizin ausgerichtetem Zentrum, wie in den Kliniken Husum und Niebüll, behandelt zu werden.
Ansprechpartner
Hier steht Ihnen ein eigens für den Umgang mit älteren und kranken Menschen geschultes fachübergreifendes Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Neuropsycholog*innen und Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes zur Verfügung.
Ausgangspunkt der Behandlung ist in den meisten Fällen ein Unfall oder eine akute Verschlechterung einer bereits bestehenden Krankheit, so dass die Erstversorgung in der jeweiligen Spezialabteilung (Innere Medizin, Kardiologie, Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie – ggf. auch auf der Intensivabteilung) erfolgt.
Wenn die medizinische Situation stabilisiert wurde und die Patient*in einer rehabilitativen Therapie bedarf, erfolgt die Verlegung in die Geriatrie. Zu den häufigsten Behandlungsdiagnosen zählen Schlaganfälle, Parkinsonerkrankungen, Demenz und Herz-/Kreislauferkrankungen.
Das Ziel der geriatrischen Behandlung ist, neben einer deutlichen Verbesserung der aktuellen medizinischen Situation, eine Steigerung und/oder der Erhalt der Selbstständigkeit des Patienten im Alltagsleben. Dazu dient ein fachübergreifendes Behandlungskonzept, das stationäre Aufenthalte genauso wie ambulante Behandlungen in der Tagesklinik kombiniert.
Ältere Menschen stürzen und verletzen sich anders
Mit der Einrichtung des "Zentrums für Alterstraumatologie (ZAT)" mit neun Betten am Standort Husum konnte im Jahr 2017, gemeinsam mit der Abteilung "Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie", ein weiterer Meilenstein errichtet werden.
Durch die oft speziellen Verletzungsmuster des älteren Menschen (Oberschenkelhalsfraktur, Beckenbruch, Oberarmkopffraktur) konnte damit die Qualität der konservativen und operativen Versorgung solcher Verletzungen weiter verbessert werden.
Tagesklinische Versorgung
Der fachübergreifende Behandlungsansatz mit dem Ziel einer größtmöglichen Selbstständigkeit im Alltag wird in den ersten ca. 10-14 Tagen im Rahmen eines stationären Aufenthaltes in den Kliniken Husum und Niebüll umgesetzt. Ist eine Entlassung des Patienten in sein bisheriges Umfeld möglich, so kann er – in Absprache und auf Verordnung durch den behandelnden Hausarzt – in der geriatrischen Tagesklinik der beiden Kliniken Husum und Niebüll weiterbehandelt, die bislang erreichten Ergebnisse gesichert und weiterentwickelt werden.
Bei einer teilstationären Behandlung befinden sich die Patienten nur tagsüber im Krankenhaus. Sie werden morgens von zu Hause abgeholt, verbringen den Tag in den Räumen der Tagesklinik und absolvieren dort ein individuelles, intensives therapeutisches Programm einschließlich Medikamentenversorgung, Einnahme der Mahlzeiten und Ruhephasen. Am späten Nachmittag werden die Patienten dann wieder zurück in ihr gewohntes häusliches Umfeld gebracht.