Allein dieses Zusammenspiel der Fachrichtungen erfordert einen hohen Abstimmungsbedarf.
„Moderne bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT erlauben eine immer präzisere Diagnostik, sodass unter anderem endoskopische Spezialeingriffe schon im Vorfeld im Detail geplant werden können. Komplexe Interventionen erfordern eine besondere Expertise und können nicht an allen drei Klinikstandorten vorgehalten werden, wir bündeln diese in Husum“, erläutert Dr. Nils-Lennart Saß die Veränderungen, die im technischen Fortschritt begründet liegen. Gleiches gilt auch für den chirurgischen Bereich: Aufgrund der vielfach erforderlichen Spezialkenntnisse und der Vorhaltung spezieller Geräte und Instrumente ist eine Zentralisierung von bestimmten Eingriffen erforderlich. „Dies gilt insbesondere für große Darm-Operationen und Operationen an der Bauchspeicheldrüse“, nennt Dr. Saß einige Beispiele.
Das BAUCHZENTRUM NORDsee unterstützt auch die niedergelassenen Ärzte der Region: „Bei Bedarf ergänzen wir die von den Kolleginnen und Kollegen veranlasste Diagnostik und Therapie mit ambulanten endoskopischen Spezialleistungen“, macht Dr. Saß auf diese Option in Nordfriesland aufmerksam.
Das im Klinikum Nordfriesland fest etablierte Behandlungsspektrum im Bauchraum ist sehr breit angelegt: Erkrankungen von der Speiseröhre über den Magen, Dünn- und Dickdarm bis zum Enddarm werden genauso diagnostiziert und behandelt wie die der Leber, des Gallengangsystems und der Bauchspeicheldrüse.