Menü

Wir. Bauen. Zukunft
Für Sie. Für uns. Für Nordfriesland.

Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten ein modernes, ortsnahes und attraktives medizinisch-pflegerisches-therapeutisches Angebot zu unterbreiten.

Damit wir stets auf der Höhe der medizin-technischen Entwicklung sind, investiert das Klinikum Nordfriesland regelmäßig und umfangreich in neue Geräte für die Diagnostik und Therapie der Patientinnen und Patienten: zum Beispiel in moderne Durchleuchtungs- und Ultraschallgeräte, Endoskopie-Türme, chirurgische Instrumentarien oder in OP-Robotik-Systeme. Diese Beschaffungen werden immer wieder auch durch die Fördervereine der drei Kliniken finanziell unterstützt.

Größere Bauprojekte, wie zum Beispiel die Erweiterung und die Modernisierung der Geburtshilfe in Husum, die vor einiger Zeit abgeschlossen werden konnte, erfordern im Hinblick auf die Finanzierung und die technische Umsetzung eine enge Abstimmung mit dem Land Schleswig-Holstein und dem Träger des Klinikums, dem Kreis Nordfriesland.

Um das Klinikum für die Patienten fit für die Zukunft zu machen, sind aktuell verschiedene größere Bauprojekte entweder bereits in der Umsetzung oder in der Planung. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Bild des geplanten Neubau des Bildungszentrums auf dem Gelände der Klinik Husum

Klinik Husum

Parkhaus mit 300 Stellplätzen fertiggestellt

Das Parken im Umfeld der Klinik Husum wurde in den letzten Jahren immer schwieriger. Vielfach mussten Patienten, Besucher und Mitarbeiter auf die „Neue Freiheit“ an der Adolf-Brütt-Straße ausweichen. Im Mai 2023 konnte nun auf dem Gelände der Klinik Husum ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen in Betrieb genommen werden. Die Einfahrt liegt an der Ferdinand-Tönnies-Straße - also im rückwärtigen Bereich der Klinik. Das Parkhaus ist kostenpflichtig. Es verfügt über eine Kennzeichen-Erkennung, die Parkscheine überflüssig macht!  

Bau eines modernen Bildungszentrums

Die Planungen für den Bau eines neuen Bildungszentrums auf dem Gelände der Klinik Husum schreiten voran. Nach Fertigstellung werden in dem neuen Gebäude unser Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen mit den Ausbildungsberufen Pflegefachkraft und Krankenpflegehelfer sowie unsere Therapieschule Nord mit der Ausbildung zum Physiotherapeuten ein neues modernes Zuhause in unmittelbarer Nähe zur Klinik Husum bekommen, was große Vorteile für die praktische Ausbildung der Schüler bedeutet. 

Die Maßnahme wird vom Land Schleswig-Holstein gefördert.

Bau eines neuen Klinikflügels mit Hubschrauberlandeplatz

Aufgrund der medizinischen Entwicklung in den letzten Jahren ist es erforderlich, die OP-Kapazität der Klinik Husum zu erhöhen. Ebenso sind neue Bettenstationen geplant. Dafür befindet sich ein neuer „Zukunftsflügel“ (kurz Z-Flügel) in der Planung. Der Z-Flügel wird zudem Räumlichkeiten für die Notfall- und ambulante Versorgung umfassen. Auf dem Dach des Z-Flügels wird der neue Helikopterlandeplatz der Klinik Husum installiert werden. Die Maßnahme wird vom Land Schleswig-Holstein gefördert.

Bau einer zentralen „Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte“ (AEMP)

Der Betrieb eines Krankenhauses ist ohne AEMP – früher „Zentrale Sterilgut-Versorgungsabteilung“ (ZSVA) genannt – undenkbar. In einer AEMP werden alle Mehrweginstrumente, die in den Operationssälen, Kreißsälen und Praxen eingesetzt werden, gereinigt und sterilisiert, so dass sie wieder einsatzbereit werden. Unsere vorhandenen Einrichtungen in Husum und Niebüll müssen erneuert werden. Dafür ist eine Aufstockung der auf dem Gelände der Klinik Husum vorhandenen Zentralküche vorgesehen. Die Maßnahme befindet sich im Antragsverfahren. Eine finanzielle Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein wird erwartet.

gezeichnetes Gebäudebild des geplanten Z-Flügels der Klinik Husum mit Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach

Klinik Niebüll

Bau eines neuen OP-Traktes

Die Planungen für den Bau eines neuen OP-Traktes in der Klinik Niebüll sind abgeschlossen. Der neue OP-Trakt wird zwei Operationssäle auf dem neuesten Stand der Technik mit einem umfangreichen Nebenraumprogramm umfassen. Die Baugenehmigung liegt vor. Derzeit findet eine europaweite Ausschreibung für den Baukörper statt. 

Die Maßnahme wird vom Land Schleswig-Holstein gefördert; der Fördermittelbescheid liegt vor.

Regionales Gesundheitszentrum Tönning

Bau eines neuen Gesundheitszentrums

Das ehemalige Gebäude der Klinik Tönning beherbergt derzeit noch mehrere Facharztpraxen des Klinikums, die Filiale eines Sanitätshauses sowie Praxisräume weiterer Anbieter im Gesundheitswesen.

Das Gesamtgelände der ehemaligen Klinik wurde inzwischen an einen Investor veräußert, der dort neue Gebäude errichten wird, die verschiedene Gesundheitsdienstleitungen umfassen werden. Ein Teilstück des Geländes ist beim Klinikum verblieben. Dort wird es ein „großes Ärztehaus“ errichten, das aber nicht nur Arztpraxen umfassen wird – es wird also ein neues modernes „Gesundheitszentrum“ für die Region Eiderstedt entstehen.

Im Mai 2023 erfolgte der erste Spatenstich. Der Rohbau befindet sich in der Erstellung. Die Eröffnung ist für Sommer 2024 vorgesehen.  

Den Entwurf ansehen