
Überleitungspflege im Klinikum Nordfriesland
Hilfen für zuhause
Das Ziel der Überleitungspflege ist es, die stationären Patienten in unseren Kliniken optimal und schnell für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt vorzubereiten. Hinsichtlich der weiteren Therapie und Medikamentenversorgung ist dies Aufgabe der behandelnden Ärzte. Soll eine Weiterbehandlung in einer anderen Einrichtung (Reha-Klinik oder Altenheim) oder der Beantragung einer Pflegestufe erfolgen, werden die Patienten durch den Klinik-Sozialdienst unterstützt.
Bei folgenden Fragestellungen:
- enterale Ernährung (künstliche Ernährung)
- Stomaversorgung
- Wundversorgung
- Tracheostomie-Versorgung (Beatmung)
- ableitende Inkontinenzversorgung
- Versorgung mit technischen und orthopädischen Hilfsmitteln für die nachklinische Phase (z.B. Kompressionsstrümpfe)
- die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln für die nachklinische Phase (z.B. Gehwagen, Rollstühle oder Unterarmgehhilfen)
- die Schulung in der Nutzung dieser Pflegehilfsmittel
- die Versorgung Rund um die Brustprothetik
werden unsere Klinik-Mitarbeiter - die jeweilige schriftliche Zustimmung des Patienten vorausgesetzt - durch unsere externen Partner, Sanimed und Sanitätshaus Krämer, bei der Organisation und Sicherstellung der Versorgung nach dem Klinik-Aufenthalt unterstützt.
Überleitungsmanagement

Birgit Beckmann
Überleitungsmanagement
Klinik Niebüll

Jana Gasch
Überleitungsmanagement
RGZ Tönning

Sabine Thielmann
Überleitungsmanagement
Klinik Husum

Uwe Todt
Überleitungsmanagement
Inselklinik Föhr-Amrum