Logo Klinikum Nordfriesland
  • Start
  • Kliniken & Praxen
    • Klinik Husum
      • Behandlungsbereiche
      • Anfahrt
      • Ansprechpartner*innen
      • Wir bauen Zukunft
    • Klinik Niebüll
      • Behandlungsbereiche
      • Anfahrt
      • Ansprechpartner*innen
      • Wir bauen Zukunft
    • Inselklinik Föhr-Amrum
      • Behandlungsbereiche
      • Anfahrt
      • Ansprechpartner*innen
    • RGZ Tönning
      • Behandlungsbereiche
      • Anfahrt
      • Ansprechpartner*innen
      • Wir bauen Zukunft
    • MVZ-Praxen
      • Chirurgie / Orthopädie Niebüll
      • Chirurgie Tönning
      • Chirurgie Föhr-Amrum
      • Frauenheilkunde Tönning
      • Hämatologie / Onkologie Husum
      • Hämatologie / Onkologie Niebüll
      • Neurochirurgie Husum - Niebüll
      • Orthopädie Husum
      • Psychotherapie Niebüll
      • Kinder- und Jugendmedizin Niebüll
      • Radiologie / Nuklearmedizin Husum
      • Radiologie Niebüll
      • Adipositas- und Viszeralchirurgie Husum
      • MVZ-Facharztpraxis für Gefäßmedizin Dr. Christian Klaproth
    • Zentren
      • Adipositas Zentrum Nord
      • BAUCHZENTRUM NORDsee
      • Kardiologie HERZZENTRUM NORDsee
      • Therapiezentrum Nord
  • Medizinisches Spektrum
    • Adipositas
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Anästhesie
    • Arbeits-, Schul-, und Wegeunfälle
    • Dialyse
    • Gastroenterologie
    • Geburtshilfe
    • Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • HNO
    • Innere Medizin
    • Intensivmedizin
    • Kardiologie
    • Kinderphysiotherapie
    • Logopädie
    • Neurochirurgie
    • Onkologie
    • Orthopädie- und Unfallchirurgie
    • Pflege
    • Physiotherapie
    • Podologie
    • Radiologie- und Nuklearmedizin
    • Schlafmedizin
    • Urologie
  • Patienteninformationen
    • Aufnahme in die Klinik
    • Entlassmanagement
    • Sozialdienst
    • Wahlleistungen
    • Ehrenamtliche Patientenhilfe
    • Krankenhausseelsorge
    • Patientensicherheit
    • Ihr Klinikum von A - Z
    • Lob, Wünsche & Kritik
    • Hinweise für Besucher
    • Überleitungspflege
    • Familiale Pflege
  • Karriere & Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote Auszubildende
    • Ärztliche Ausbildung
    • Studium
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Praktikum / FSJ
    • Veranstaltungen Karriere
    • Mitarbeiterbenefits
  • Aktuelles
    • Gesundheitsmagazin MediPULS
    • Spende Förderverein Niebüll
    • Pflege attraktiv
    • News
    • Wir bauen Zukunft
    • Veranstaltungen & Kurse
      • Kurse Familiale Pflege
      • Vorträge & Infoabende
      • Infoabende für Schwangere
      • Infoabende Ausbildung Physiotherapie
    • Erste-Hilfe-Kurse
      • Anmeldeformular
    • Videos und Podcasts
  • Über uns
    • Leitbild
    • Fördervereine
    • Management
    • Pressekontakt
    • Zentrale Einrichtungen
      • Reinigungsdienst
      • Zentralküche
      • Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen
    • Medizinprodukte-Sicherheit
    • Hausordnung
Notfall Besuchszeiten auf Station:
14 bis 19 Uhr
Kontakt

Klinik Husum
Erichsenweg 16
25813 Husum

Tel: 04841 660 0
Fax: 04841 660 0

  1. Startseite
  2. Kliniken & Praxen
  3. Klinik Husum
  4. Behandlungsbereiche
  5. Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Behandlungsbereiche
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Dialyse
    • Geburtshilfe
    • Gefäßchirurgie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Neurochirugie
    • Hämatologie und Onkologie
    • Radiologie
    • Nuklearmedizin
    • Therapiezentrum Nord
    • Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
    • Urologie
    • Zentrale Notaufnahme
    • Zentrales Patientenmanagement
    • Pflege
  • Anfahrt
  • Ansprechpartner*innen
  • Wir bauen Zukunft

Klinik Husum - Anästhesie und Intensivmedizin
Unsere Anästhesie - sicher und schmerzfrei durch Ihre Operation

Unser erfahrenes internationales Anästhesieteam betreut Sie vor, während und nach Ihrer Operation und ist rund um die Uhr für Sie da. In der Abteilung für Anästhesie werden jährlich rund 5.000 Narkosen (Allgemeinanästhesien und alle gängigen Regionalanästhesieverfahren) durchgeführt.

Sprechstunden

Privat-Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung.
Tel: 04841 660-1532

Intensivstation
Tel: 04841 660-1742

Das Bild zeigt ein gestenreiches Beratungsgespräch zwischen einer jungen Ärztin und einer jungen Patientin im Sitzen.

Klinik Husum: Anästhesie und Intensivmedizin am Meer

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Klinik Husum unter Leitung von Andrea Magaard bilden ein engagiertes, eingespieltes und eingeschworenes Team. Es kümmert sich um rund 1.900 Patienten auf der 10-Betten hochmodernen Intensivstation und führt zudem in den sehr modernen OP-Sälen der Klinik im Jahr rund 5.000 Narkosen durch. Auch den rund 750 Gebärenden stehen Sie im Fall der Fälle oder auf Wunsch gerne zur Seite. Das Team ist immer wieder auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen, um die „Anästhesie und Intensivmedizin am Meer“ auch in Zukunft professionell und empathisch fortzuführen.

Vorschaubild für das Video

Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Zum Datenschutz

Video anschauen

Ansprechpartner

Andrea Magaard

Andrea Magaard

Chefärztin

Fachärztin für Anästhesiologie und spezielle anästhesiologische Intensivmedizin

Dr. Lars Brockstädt

Dr. Lars Brockstädt

Leitender Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie

Lea Käselau

Lea Käselau

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie

Rene Koch

Rene Koch

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie

Marie Sievers

Marie Sievers

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie

Dr. Ralf Waschnewski

Dr. Ralf Waschnewski

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Was geschieht während einer Anästhesie und was muss ich beachten

Schon vor der geplanten Operation lernen Sie unsere Anästhesist*innen im Narkosevorgespräch in Ruhe kennen. Hierbei ist ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und das für Sie am besten geeignete Narkoseverfahren genau zu erläutern. Das kann in Form einer Vollnarkose, bei vielen Eingriffen aber ebenso in Teilnarkosen geschehen. Auch bei einer belastenden oder schmerzhaften Untersuchung stehen Ihnen unsere ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter*innen zur Seite und gewährleisten einen ruhigen Dämmerschlaf.

Während einer Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) überwachen wir Sie durchgehend und sorgen für einen sicheren und schonenden Tiefschlaf. Hierfür kommen modernste Narkosegeräte und schonende Narkosemittel zum Einsatz. Unter Anderem messen wir während der Narkose mittels EEG ihre Schlaftiefe, damit wir sicher sind, dass Sie zu keinem Zeitpunkt der Operation etwas mitbekommen.

Bei einer Teilnarkose sorgen wir dafür, dass sie in der betroffenen Region ihres Körpers keine Schmerzen verspüren.

Außerdem sind wir auch im Rahmen der Geburtshilfe für die Anästhesie zuständig – beispielsweise für die Durchführung einer Periduralanästhesie („Schmerzkatheter“) zur Linderung der Wehenschmerzen oder bei der Schmerzausschaltung für einen Kaiserschnitt.

Unser Ziel ist es nicht nur, sie sicher und schmerzfrei durch die Narkose zu bringen, sondern auch durch eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Schmerztherapie wieder schnell auf die Beine zu bringen.

Hierzu gibt es einen Akutschmerzdienst mit extra hierfür ausgebildeten Pain Nurses. Durch tägliche Visiten sorgen wir dafür, Ihnen die bestmögliche Schmerztherapie zukommen zu lassen. Sei es durch eine genaue Anpassung der Schmermittel oder durch den Einsatz von Schmerzpumpen, die über Katheter eine kontinuierliche und zielgenaue Zufuhr von Schmerzmitteln das Wundgebiet betäuben.

 

Intensivmedizin

Die interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 12 modernste Behandlungsplätze und steht unter anästhesiologischer Leitung. Jährlich werden rund 2.000 Patient*innen aller operativen und internistischen Disziplinen durch intensivmedizinische Behandlungen einschließlich der Überbrückung von Organausfällen durch medikamentöse oder apparative Maßnahmen (z. B. maschinelle Beatmung, Nierenersatzverfahren, Kreislaufunterstützung) betreut.

Jeder Intensivplatz ist mit einem modernsten Beatmungsgerät sowie Überwachungsmonitor auf dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet. Das hämodynamische Monitoring schließt die Möglichkeit eine PICCO Messung an jedem Bettplatz mit ein.

Als Nierenersatzverfahren kommen die kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration und durch eine Kooperation mit der Dialysepraxis vor Ort auch die intermittierende Dialyse zum Einsatz.

Einige Hinweise für Angehörige

Sollte ein Ihnen nahestehender Mensch zur besonderen Behandlung, Überwachung und Pflege auf der Intensivstation aufgenommen worden sein, möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen mitteilen und Ihnen damit helfen, unsere Intensivstation besser zu verstehen und sich bei Ihrem Besuch besser zurecht zu finden. Durch langjährige Erfahrung in der Versorgung von Patient*innen in der Akutphase ihrer Erkrankung gewährleisten wir eine bestmögliche Behandlung, Therapie und Pflege der Patient*innen.

Die Einbeziehung von Angehörigen, Freunden und vertrauten Menschen ist für die Genesung unserer Patient*innen von großer Wichtigkeit. Sie sind während unserer Besuchszeiten gerne gesehen und wir bemühen uns in dieser Zeit keine lang dauernden Tätigkeiten bei den Patienten durchzuführen, um so die Wartezeit für Sie zu vermeiden und Ihnen einen ungestörten Besuch zu ermöglichen. Manchmal macht es aber eine besondere Situation erforderlich, dass Sie trotz vereinbarter Besuchszeit warten müssen.

Sie können Ihre Angehörigen täglich besuchen. Wir möchten Sie jedoch bitten, sich an unsere aktuell im Klinikum geltenden Regeln und Besuchszeiten zu halten und den Besucherkreis auf die nächsten Angehörigen zu beschränken. 

Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur eine*r benannten und berechtigten Ansprechpartner*in persönlich oder telefonisch Auskunft erteilen. Anderen Personen dürfen wir leider keine Auskunft geben. Wir bitten hierbei um Ihr Verständnis.

Notärztliche Versorgung

Die Abteilung beteiligt sich an der Besetzung des Notarztdienstes in der Region.

Klinik Husum: Anästhesie und Intensivmedizin am Meer

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Klinik Husum unter Leitung von Andrea Magaard bilden ein engagiertes, eingespieltes und eingeschworenes Team. Es kümmert sich um rund 1.900 Patienten auf der 10-Betten hochmodernen Intensivstation und führt zudem in den sehr modernen OP-Sälen der Klinik im Jahr rund 5.000 Narkosen durch. Auch den rund 750 Gebärenden stehen Sie im Fall der Fälle oder auf Wunsch gerne zur Seite. Das Team ist immer wieder auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen, um die „Anästhesie und Intensivmedizin am Meer“ auch in Zukunft professionell und empathisch fortzuführen.

Vorschaubild für das Video

Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Zum Datenschutz

Video anschauen

Leistungsspektrum der Klinik Husum

Überblick
  • Allgemeinnarkosen
  • Regionalanästhesien mit und ohne Katheter
  • EEG-Monitoring während der Operation
  • Postoperative Schmerztherapie
  • Intraoperative Blutrückgewinnung mittels Cellsaver
  • Interdisziplinäre Intensivmedizin mit 10 Betten
    • moderne Beatmungstherapien
    • Nierenersatzverfahren
    • Bronchoskopien
    • invasive kontinuierliche diagnostische Verfahren
    • externe CO2-Elimination
  • Intermediate Care Station mit 8 Betten
  • Notarztgestellung für Husum und Umgebung

 

Fortschrittliches Monitoring überträgt die Narkosetiefe direkt auf den Bildschirm

Während der Narkosen wird auch ein EEG-Monitoring zur Überwachung der Narkosetiefe eingesetzt. Diese Überwachung dient zu Kontrolle, dass nun mit fast vollständiger Sicherheit die Patient*innen während der Operationen keinerlei Wahrnehmung und damit Schmerzempfinden mehr haben. Die Sorge vor einem “Aufwachen während der Operation” ist damit unbegründet.

Zum Einsatz kommen bei allen Altersgruppen alle gängigen Anästhesieverfahren. Diverse Regional-Anästhesietechniken können als alleiniges Narkoseverfahren – aber auch ergänzend als Katheter-Technik (ein sehr dünner, den Patienten nicht störender Schlauch) – zur Vollnarkose und später zur umfassenden postoperativen Schmerztherapie eingesetzt werden.

Lückenloses Konzept zur Schmerzbekämpfung für ein sanftes Erwachen

Nach der Operation zählt die Behandlung von Schmerzen zu den vordringlichsten Aufgaben und wird schnell, umfassend und zuverlässig durch ein modernes Konzept mit der Unterstützung durch "Pain Nurses" durchgeführt. Wenn es erforderlich ist, bekommen die Patient*innen eine "patientenkontrollierte Peridural-Analgesie (PCEA)", das ist eine “Schmerzpumpe” mit welcher der/die  Patient/in selbst auf Knopfdruck, gefahrlos die Schmerzmittelabgabe steuern kann.

Die Abteilung stellt zudem die Notärzte für den Rettungsdienst in der Region Husum und Umgebung. Die Klinik verfügt über einen eigenen, umfangreich frequentierten Hubschrauberlandeplatz.

  • Instagram
  • Barrierefreiheit
  • Qualitätsberichte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lob & Kritik
  • Webcam
  • Notfall

Diese Website verwendet Cookies

Wir nutzen Cookies, um die Website-Zugriffe zu analysieren und Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Für weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies schauen Sie bitte in die Datenschutzerklärung im Abschnitt "Cookies". Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie der Verwendung der Cookies ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Unsere Datenschutzerklärung mit weiteren Details finden Sie unter Datenschutz und Impressum.

Nur notwendige Cookies zulassen Alle akzeptieren